(un)erhört weiblich
Wir, das Lied-Duo Baier- Hartmann, widmen uns neben dem bekannten Kunstlied Repertoire besonders den Werken von Komponistinnen. Wir sind dabei stets neugierig Unbekanntes zu Gehör zu bringen. Unserer Liederabend "(un)erhört weiblich" stellt das Leben und Schaffen von vier Komponistinnen in den Mittelpunkt. Dabei verbinden wir emotionale Tiefe mit höchstem Niveau und zeigen die Bedeutung vier starker Frauen in der Musikgeschichte auf.
Opernretter
Oper ist eine tote Kunstform. Mit dieser Aussage wurde ich ständig in meinem Master Kulturmanagement konfrontiert. Seit ich Opernretterin bin spüre ich mit jeder Vorstellung, wie falsch diese Aussage ist. Während des Abenteuers lernen die Kinder einen Querschnitt der Opernwelt kennen.
Sie sind begeistert von der Musik und fasziniert, dass wir "so laut und hoch" singen können. Am Ende der Vorstellung gibt es eine Fragerunde. Dieser direkte Austausch ist mir besonders wichtig. Hier vermitteln wir unsere Begeisterung für die Kunstform und weihen die Kinder in einige Bühnengeheimnisse ein. Gern stelle ich selbst am Ende die Frage: Wer hat jetzt Lust nochmal in die Oper zu gehen? Danach gehen fast alle Hände nach oben.
Auch die Projektwoche ist eine sehr intensive Zeit. Die Grundschule wird zum Theaterbetrieb. Hier leite ich das Schauspiel an. Zu Beginn mögen einige Kinder unmotiviert sein oder sich erst mal nichts unter Oper vorstellen können. Umso stolzer bin ich am Ende solcher Projektwochen. Bei der Zauberflöten Vorstellung fügt sich alles zusammen und die Kinder wachsen über sich hinaus. Wir stecken viel Energie in diese Woche, die auch zu uns zurückkommt.
Hänsel und Gretel
In die Rolle der Gretel zu schlüpfen ist mir immer eine große Freude aufgrund ihrer Lebhaftigkeit und großen Emotionalität. Beim fantastischen Konzept von Gerd Winzer bringen wir die Oper zu den Menschen. Humperdincks Märchenoper verzaubert jedes Alter mit seinen gefühlvollen und volkstümlichen Melodien. So wird das Altersheim zum Opernhaus. Begeisterung garantiert!